Skip to main content

Hybrid-Fahrzeuge

Die ersten Autos wurden mit elektrischer Energie angetrieben. So waren über die Hälfte der Autos in New York Anfang des 19. Jahrhunderts elektrisch angetrieben. Erst das Zeitalter des billigen Öls verdrängte diese Fahrzeuge, bis die Einhaltung der Klimaziele auch diese Elektrofahrzeuge wieder populär machte. Im Bahnbetrieb oder Bergbau unter Tage finden sich mittlerweile nur noch elektrisch betriebene Fahrzeuge. Auch auf Flughäfen (Gepäcktransporter) oder in vielen Unternehmen (Gabelstapler) ist diese Fahrzeugtechnik wegen ihrer sehr geringen Wartungskosten weit verbreitet.

hybridDer Akkumulator (kurz Akku) wird dabei umgangssprachlich oft auch als Batterie bezeichnet, was ungenau ist. Letztere kann nämlich Energie nur einmal speichern und abgeben. Der Akku hingegen kann wieder aufgeladen und mehrmals verwendet werden. Bleibatterien wurden durch die Lithium-Ionen-Technik abgelöst. Sie zeichnen sich unter anderem aus durch lange Lebensdauer und nicht vorhandenen Memory-Effekt. Da die Kraftentfaltung sofort zur Verfügung steht, und nicht erst ab einem gewissen Drehzahlbereich, werden die Anwendungsgebiete immer breiter (Akku-Bohrmaschinen, elektr. Rollstühle etc.). Also alles bestens? Nicht wirklich. Der grosse Vorteil für Stadtwerke: Elektromobilität bietet viele Optionen für Kundenbindungsmassnahmen. Es zeigt Kompetenz und Erfahrung, von der Errichtung bis hin zum Betrieb und zur Abrechnung.

  • Aufrufe: 1555

Elektrofahrräder

Man unterscheidet zwischen den auf 25 km/h abgeregelten Pedelecs und den bis zu 45 km/h unterstützenden eBikes. Der Radfahrer muß bei beiden Systemen aktiv treten, sonst bleibt das Rad stehen. Die Pedalkraft wird gemäss einstellbarem Unterstützungsgrad potenziert.

ebikeDie Betankung von Elektrofahrrädern erfolgt mit Niederspannung (36 V) und auf einphasigem Wechselstrom. Im Vergleich zu Tanksäulen für Elektroautos sind Haushaltssteckdoesen-Ladesysteme für elektrische Zweiräder (Pedelecs, eRoller) geradezu spartanisch einfach ausgestaltet. Zurück zur Schuko-Haushaltssteckdose, wie diese in Deutschland oder Österreich verwendet wird. Diese liefert Wechselstrom (AC) mit einer Spannung von 230 V und bis zu 16 Ampere, also bis zu einer Leistung von 3.680 Watt (230 V * 16 A = 3.680 kVA = 3,68 kW). Wird diese Leistung überschritten, schaltet in der Regel die Sicherung ab.

Beispiel: Wird ein Föhn mit einer Leistung von 2.000 Watt in eine Steckdose mit einer Spannung von 230 Volt gesteckt und auf maximaler Stufe angeschaltet, fließt der Strom mit einer Stärke von 8,7 Ampere.

Es gibt leider noch kein genormtes Ladekabel wie bei den Elektroautos durch den Typ 2 Stecker, oft als Mennekes-Stecker bezeichnet, da die Firma Mennekes den Normentwurf zu diesem Stecker entwickelt hat. Zur universellen Betankung von Elektrofahrrädern ist das Bike Energy System sehr zu empfehlen.

  • Aufrufe: 1535